Skip to main content

VerbindungImPuls®

By Bedürfnisse, Lösungsvorschlag

atemZEIT & zuhörZEIT

gemeinsamer Wochenendkurs mit Eva-Maria Gehring

vom 01.03.2024-03.03.2024

Ein Wochenende atemZEIT und zuhörZEIT für dich –

Wir bieten dir eine wertvolle Kombination.

atemZEIT

Durchatmen – Kraft tanken – bei dir einkehren – Körper und Seele spüren. Verschiedene Atemangebote laden dich ins Spüren und in deine Tiefe ein. Kein Richtig, kein Falsch. Einfach nur SEIN. Entspannung. Fülle. Leichtigkeit.

zuhörZEIT

Das Werkzeug Listening Partnership hilft uns dabei, unsere Themen anzuschauen, sie aufzulösen und zu heilen. Wir können in der Präsenz eines liebevollen Zuhörers Lösungen suchen und unsere Emotionen spüren, ohne bewertet zu werden. Dadurch können immer wiederkehrende schmerzhafte Situationen beendet werden und heilen. Es entsteht neuer Raum und Kreativität. Und wir können immer mehr das Leben leben, das wir uns wünschen. Freiheit. Magie. Liebe.

Rahmenbedingungen:

Kosten pro Teilnehmer für den Wochenendkurs

in Argenbühl bei Isny 370 Euro

Frühbucher-Rabatt 340 Euro bei Anmeldung bis 01.12.2023

zzgl. Übernachtung und Verpflegung ca. 200-250 Euro

Ort: Ferienhof Schönberger in Argenbühl bei Isny

Zeitraum: Freitag 16.00 Uhr bis Sonntag 13.00 Uhr

Anmeldung: steffi@heldeneltern.de

Wir freuen uns auf DICH!

Projekt Gesundheitsprävention in und für Schulen

By Bedürfnisse, Lösungsvorschlag

Programme und Techniken speziell aufbereitet für LEHRER*INNEN und SCHÜLER*INNEN

„Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“, sagt ein afrikanisches Sprichwort.

Wir wissen alle, was dieses Sprichwort bedeutet – denn oft passiert es, dass wir durch die Lebensumstände, Einflüsse von außen und Belastungen aller Art uns mit unserer wichtigsten Aufgabe, der Begleitung unserer Kinder, alleine oder hilflos fühlen.

Wie wäre es, wenn wir ein Netzwerk hätten, das uns unterstützt und Werkzeuge, die uns helfen, uns zu entlasten?

Besonders an Schulen sind im heutigen Zeitalter der Digitalisierung die Herausforderungen für Schüler, Eltern und Lehrer hoch.

WIR  – drei Frauen mit unterschiedlichen Berufen, haben uns Gedanken darüber gemacht, wie wir als Team zu einer Verbesserung der psychischen Gesundheit im Lebensraum Schule beitragen können!

Dafür haben wir verschiedene Bausteine zur Unterstützung von Lehrern, Eltern und Schülern im Angebot.
Anbei für Interessierte der Flyer unseres Projekts:
Flyer_Gesundheitsprävention_an_Schulen

“Gesunde Schüler*Innen die gerne zur Schule gehen, lernen besser. Gesunde Lehrer*Innen lehren besser.”

 

Kraftausdrücke und Schimpfworte

By Lösungsvorschlag

Übersetzung folgt in Kürze!

My kids are driving me crazy using the “S” word.  They’re using the word “stupid” to angrily address parents and siblings. As in, “You’re stupid!” or, “Stupid Mommy!”   I imagine that as time goes on, my kids will come into possession of bone fide curse words and I want to get on top of this now.  What do you suggest?

Thanks for your question on young children using “bad” words at home.  Since we addressed tone and the way things are said in “Don’t Take That Tone with Me!”, this is the perfect follow-up to that discussion.

why children acquire harsh language.

Children using bad words happens because children hear grownups using harsh language

Children begin using words that raise the hair on the back of our necks after they’ve heard others use those words, or after those words have been aimed at them. Grownups use this kind of language when they’re upset, and the behavior trickles down toward children, usually with the original emotional heat welded to the words. Because harsh behavior spreads like a bad cold from adult to child and then from child to child, just about every child on the planet is exposed to name-calling, or bad words behavior, sooner or later. So it’s not your child’s fault that he has acquired harsh language, any more than it’s his fault that he gets a runny nose. (If your child hits, push or otherwise strikes out when using this kind of language, our Helping Your Child with Aggression class is for you.)

When children use harsh language, they may not understand what the words mean literally: it’s the tone that makes an imprint on them, and it’s the tone that raises parental warning flags. That electric emotional charge irritates the child’s delicate internal system, and makes the words stick like little globs of muck in their innocent minds. Then, when the child is feeling isolated, threatened or upset, out comes this little pre-fabricated routine of harsh words and a harsh tone, just the way he once heard it. It isn’t what the child really wants to be doing, but he literally can’t think of any other way to signal that he is feeling badly. He’s upset. His behavior says, “See what I’ve been exposed to? It’s nasty and disturbing. I’m going to show you how awful it is.” Then, he gives you a vivid picture of what he’s heard at school or on the street. It’s a cry for help.

traditional interventions don’t really help with children using bad words.

bad words good kidsIf you demand that your child stop, and get angry at him for having this difficulty, he may stop out of fear, but the anger and the fear hamper his intelligence. One more experience of harshness makes it even more likely that he will fall into this behavior again soon. Meeting an upset child with harshness just compounds the tension he’s under. It’s not the best way to go, though generations of parents have given that kind of heated response. The child uses the harsh language silently in his mind, stewing with anger, and it all pops out later, having festered. We’ve all had this experience: “Go ahead. Shut me up now. You’ll pay later,” is the bitter attitude that punishment fosters.

On the other hand, reasoning with a child who’s using bad language doesn’t work that well, either. Reasoning can sometimes work to distract a child for a time, but it doesn’t address the emotional tension he’s harboring, the tension that sets the stage for the harsh behavior. That’s the real cause of his troubles, and It’s that tension that needs to be addressed.

But we definitely do not recommend just letting name-calling behavior go unchecked. It’s frightening to children to have their hurtful behavior ignored, and it wears on everyone in the environment. Some response must be found that honors the goodness of the child, but definitely curbs the harshness.

start with yourself!

If you react with upset or anger or sudden outbursts, you won’t have much flexibility with your child until you’ve handled your own storehouse of feelings.  There are important questions, the answers to which will help you defuse the situation so that you can be of real help to your child.

Find someone who you can ask to listen to you, simply listen, while you talk about what happens inside of you when harsh language is being used.  You don’t need advice. You need someone’s supportive and undivided attention while you explore what’s behind the heat that erupts when your child needs help from you.

That heat comes from some tense experience you have carried forward from your own experience. Were you punished harshly for talking that way? Did you see siblings being punished? What kinds of language did your parents use when they became angry? What’s your history with the exact word your child is using that triggers a big response from you? These questions are important, and answering them may put you in touch with how you felt as a child, how you were treated, and with the longings for closeness and belonging that you had. A good cry or a good laugh will help you relax.

Try to remember: your child is going to turn out all right! He needs some guidance, but you don’t have to worry that a few bad word incidents mean he’s on the road to disaster!

then, observe.

Second (and this may sound odd, but bear with me), observe. When does your child use these words? What kinds of situations? Right when he comes home from school or daycare? When his siblings are playing with his things? Only around a group of children? When you’ve been busy for the last ten minutes? Fifteen minutes? When he faces a transition? Try to figure out what the situations are that make him feel separate, lonely, or disconnected enough to act harshly. There are clues to places where he loses his confidence in the timing of his behavior. For instance, one child I knew only called names when he came into preschool after a group of children had formed around an activity. Entering the group, he must have felt scared that there wasn’t room for him. So he called his friends names! Once you understand the situations that strain your child’s confidence, try offering support. Here are a couple of ways to do that.

use special time strategically

Try Special Time. It’s a very simple but powerful tool, especially when used just before or after challenging situations. For instance, do 10 minutes of Special Time right when you get home at night, if he’s using harsh language late in the day. Or if he tends to mouth off by 10 a.m. on Saturday mornings, then start Saturdays with a good 20 minutes of Special Time. Or offer it several times a day, just 5 minutes, if he’s targeting his sibling. It can serve to help a child feel more connected, and get reconnected. It’s a proactive tool–do it before trouble starts, and see if it helps.

set limits with warmth and, when you can, with humor.

children using bad words need to laugh, connect, and let off some tension

Special Time won’t erase the use of harsh language, but it will make the limits you set work to help relieve your child’s frightened or aggressive behavior. You need to stop the harsh language, but with good will toward your child. You don’t have to pull a serious parental power play every time a child uses a harsh word. You DO need to address that behavior, the very first time it appears. But you don’t have to be the bad guy. It works much better if you assume that your child is tender and loving, and is just trapped underneath some unpleasant bad feelings for the moment. To help him get free, try something like one of the following interventions:

• Good naturedly scoop him up in your arms, and say, “Ahhk! I heard that S-word! I heard you say “S-lovely!” Nuzzle him, cuddle him, see if you can get him laughing with the physical affection you offer him.

• Say, “When you say “Stupid!” I say, “Here comes the Stupid sweeper!” Then, be a silly Stupid Sweeper, lumbering around after him with your arms out, in mock fork-lift fashion, attempting to scoop him up in your arms or throw him over your shoulders and bounce him around a bit.

• Say, “Oooh! I’m going to get anybody who says that Stupid word! Here I come!” and chase him around, taking care not to catch him too soon. When you finally succeed, toss him and wrestle him some, affectionately, with warmth.

Why do this? Because your child is signaling that he can’t think–the use of harsh language means that he can’t feel his connections with anyone in the family. Playing with good humor, getting laughter and affection going, tussling and wrestling and chasing in order to make lively contact without trying to punish, helps a child recover the feeling that it’s good to be in the family. Your protest, goofy as it is, sets a model for protesting when he is called names, or when others are called names and you’re not there to moderate the action. The laughter and physical play will help him relax, offload the bad feelings he’s been carrying, and get oriented to being a cooperative member of the family again. Don’t be surprised if he wants to play “the Stupid Game” over and over again: he can feel the healing action of the laughter and the affection you are offering, and he wants to soak up as much of that as he can. He’s trying to recover from the effects of behavior that has rankled his system. His instincts are good!

often, a good cry is waiting in the wings for a listener.

If there’s sadness or fear stored underneath his use of harsh language, those feelings will burst forth when you tell him it’s time to stop playing the “Stupid Game,” or when you simply reach over, put your arm around him, and say gently, “I can’t let you say those things to me. What happened to make you want to call me Stupid?”

You don’t always need to respond with humor: sometimes, just moving in, offering eye contact and warmth, and a limit, will help him notice how badly he is feeling underneath. His feelings will make him want to run away, or call you more names, or lash out with fists or feet. Stay nearby, keep him from hurting anyone, and follow him if he leaves. He needs you nearby so that he can feel the possibility of connecting with you. He needs a listener.

When the name-calling happened, he was stunned, and probably frightened. He couldn’t tell anyone how he felt. Now, he has you. Now is the time to pour out the upset and confusion and anger he absorbed. He may aim his upset at you. But if he’s crying, perspiring, or thrashing, your listening is a healing force that’s going to relieve the stored tension that’s behind this behavior. He may not cry right when you stop the name-calling, but find a little excuse five minutes later: his noodles have too much cheese on them, or water has spilled onto his shirt. Don’t quibble with the way he began to cry, no matter how trivial it is. It kicks the door open so he can feel the hurt that throbs and bothers. LISTEN. He’s clearing out the emotional roots of the harsh language kick that he’s been on. When someone was calling him names, or calling his friends names, he didn’t protest, he was too frozen or confused to do so. So now, safe with you, he can finish the protest he would have loved to launch, if he had had support while names were being called.

Listen, be patient, keep directing him gently toward looking again at his cheesy noodles, or at the wet spot on his shirt, but leave lots of time for him to have these big feelings first. He’ll get back to functioning when he’s finished, and you’ll see positive changes in his behavior soon.

We call this Staylistening. It’s not a way our parents knew to help us. It’s challenging to do. But it is the very best thing I know of in helping children rise above the behaviors they’ve been frightened by, but then have adopted.

Let us know how this works!

Yours,

Patty Wipfler

Aggressiven Kindern helfen

By Lösungsvorschlag

Aggressiven Kindern helfen –

Ein Artikel von Patty Wipfler/ins Deutsche übersetzt von Steffi Weh.

Beißen! Schlagen! Haare ziehen! Hat dein Kind jemals ein anderes Kind angegriffen und verletzt? Oder wurde es jemals durch ein anderes aggressives Kind attackiert? Wenn deine Antwort ja lautet, heißen wir dich im „Club“ herzlich willkommen!

Fast alle von uns haben Schwierigkeiten, unsere Kinder zu verstehen und ihnen zu helfen, wenn sie andere verletzen oder wenn sie von anderen Kindern verletzt werden. Es ist ein Schock für uns, wenn unsere zarten Söhne und Töchter plötzlich zum ersten Mal jemanden beißen oder zum Beispiel etwas auf das neugeborene Baby werfen.

 

Hier sind einige Hintergrundinformationen, die dir helfen, die Aggression des Kindes zu verstehen und zu lindern, damit es sich entspannen und das Zusammensein mit seinen Freunden und Geschwistern genießen kann.

Erstens ist es wichtig zu verstehen, dass Kinder andere nicht mutwillig angreifen wollen. Sie möchten viel lieber Spaß haben und sich sicher und geliebt fühlen. Kinder können gut mit anderen Kindern spielen, wenn sie sich verbunden fühlen.

Aber wenn Kinder das Gefühl der Verbundenheit verlieren, fühlen sie sich angespannt, verängstigt oder isoliert. In diesen „emotionalen Notfallsituationen“ besteht die Möglichkeit, dass sie ein anderes Kind angreifen.

Aber: Kinder wollen nicht gemein sein. Tatsächlich unterliegen aggressive Handlungen oder Aggressionen nicht der Kontrolle des Kindes.

Zum Beispiel könnte an einem gewöhnlichen Morgen- im Kindergarten- die innere Stimme des Kindes Folgendes sagen:

“Mama ist weg. Sie liebt mich nicht – sie hat mich hastig aus dem Bett geholt und mir befohlen zu frühstücken. Dann hat sie mit dem Baby gekuschelt, aber mich mag sie natürlich nicht. Ich fühle mich schrecklich. Da kommt Joey. Er sieht glücklich aus. Wie kommt es, dass er so glücklich ist? ” Dieses Kind hat gute Eltern und wird von diesen Eltern geliebt. Aber wenn es sich nicht verbunden und allein fühlt, besteht die Möglichkeit, dass es aggressiv reagiert.

Wenn sich ein Kind sicher fühlt, zeigt es, wie es sich fühlt

Wenn es sicher genug ist, seine Gefühle zu zeigen, werden Kinder, die durcheinander sind, niemanden verletzen. Sie fühlen sich mit ihren Eltern oder Betreuern so verbunden und suchen beim nächsten geliebten Menschen Hilfe. Sie weinen und lösen dadurch den emotionalen Knoten von Angst und Trauer auf. Der Erwachsene, der zuhört und dem Kind tatsächlich erlaubt, “zusammenzubrechen”, macht ihm ein riesiges Geschenk. Es heilt die Gefühle, die ihm das Leben schwer machen und der Erwachsene gibt ihm den Raum und begleitet es mit Fürsorge und Liebe.

Wenn sich ein Kind nicht sicher fühlt, kann es durch Aggressivität um Hilfe bitten

Das Kind, das handgreiflich wird, fühlt sich eigentlich traurig, verängstigt oder allein. Wenn es aber tatsächlich im Begriff ist zu beißen, schubsen oder zuzuhauen, sieht es überhaupt nicht ängstlich aus. Seine zugrunde liegenden Ängste stellen aber das Kernstück des Problems dar. Angst raubt dem Kind die Fähigkeit, sich für andere zu interessieren. Seine von Natur aus liebevolle Art und Weise wird blockiert. Es denkt: „Niemand versteht mich, niemand kümmert sich um mich.“

Wenn du genau hinsiehst, kannst du feststellen, dass das Gesicht des Kindes starr wird und kurz bevor es sich nicht mehr unter Kontrolle hat, blitzen z.B. seine Augen.

Leider plagen diese Gefühle der Isolation alle Kinder – egal wie liebevoll und bemüht wir Eltern auch sind. Einige Kinder haben nur gelegentlich Angst und sind aggressiv. Andere Kinder haben ein beständiges Gefühl von Angst und Verzweiflung, das von Umständen herrührt, auf die niemand Einfluss hat. Kinder leiden unter Ängsten aufgrund einer schwierigen Geburt, medizinischer Behandlungen, familiärer Spannungen, dem Unglück ihrer Mitmenschen und der Abwesenheit von geliebten Menschen. Jede beängstigende Erfahrung in der Vergangenheit eines Kindes kann eine Tendenz zur Aggression hervorrufen.

Eltern und Betreuer haben die Möglichkeit, einem aggressiven Kind zu helfen. Die Aggression eines Kindes kann aber nicht durch Argumentation, Time Outs oder „logische Konsequenzen“ beseitigt werden. Der Knoten intensiver Gefühle im Kind wird nicht durch Belohnungen oder Bestrafung gelöst. Das für das Kind selbst unkontrollierbare Verhalten tritt dann auf, wenn es sich nicht mehr mit einem Erwachsenen verbunden fühlt.

 Der erste Schritt, um dem Kind zu helfen, besteht darin, das aggressive Verhalten zu stoppen, indem man sich nähert und eine liebevolle Verbindung herstellt. Als nächstes hilft das Zuhören, um den Schmerz zu heilen. Das Kind wird entweder lachen oder weinen, es kann aber auch sein, dass es zittert, schwitzt oder einen heftigen Wutanfall bekommt. Der Erwachsene bietet Nähe, Sicherheit und die Zeit, die das Kind benötigt, damit es seine empfundene Angst loswerden kann.. Das Weinen, die körperliche Anstrengung und das Schwitzen geben  dem limbischen System – dem Teil des Gehirns, welcher Alarm schlägt, wenn sich das Kind ängstigt – die Möglichkeit wieder ins Gleichgewicht zu kommen, indem diese schmerzhaften Gefühle ausgedrückt werden dürfen.

Hier sind einige einfache Richtlinien, denen du folgen kannst, um einem aggressiven Kind zu helfen. Diese Maßnahmen werden im Laufe der Zeit die Gefühle, die die Aggression auslösen, abbauen und dem Kind helfen, sich dir näher zu fühlen. So ist es in der Lage, im Spiel mit anderen Kindern flexibler zu sein.

Lerne dich und dein Kind noch besser kennen

Bitten jemanden Vertrauten, dir in einem sicheren Raum zuzuhören, während du über deine Gefühle bezüglich der Aggression des Kindes sprichst. Verletzendes Verhalten löst viele Gefühle aus – Angst, Wut, Schuldgefühle -, diese machen uns wütend und bringen uns dazu, auf eine Weise zu reagieren, die unser Kind noch mehr erschreckt. Wenn du mit einem guten Zuhörer sprechen und deine eigenen Gefühle entlasten kannst, bist du gut vorbereitet und kannst deinem Kind das nächste Mal viel besser helfen.  Wenn du mehr darüber wissen möchtest, informiere dich über Listening Partnerships.

Beobachte. Unter welchen Umständen überwältigen die Ängste das Kind? War die Mama am Abend zuvor nicht zu Hause? Gab es zu Hause vielleicht Streit? Waren viele andere Kinder da? Hat das Kind mit seinem Geschwisterkind allein in einem separaten Raum gespielt? Eigentlich kann man ziemlich schnell herausfinden, was dazu führt, wann das Kind das Gefühl der Bindung verliert und aggressiv wird.

Lass dich nicht täuschen. Gib die Hoffnung auf, dass es „diesmal nicht passieren könnte”. Mentale Vorbereitung ist wichtig. Wenn dein Kind dich plötzlich beißt, wenn ihr miteinander rauft, dann sei jedes Mal, wenn ihr auf diese Weise miteinander spielt, darauf vorbereitet, dass es die Beißattacke wiederholt.

Mache eine freundliche, aber aufmerksame “Patrouille”, um eine Verhaltensveränderung sofort zu bemerken

Bereite dich auf die Aggression vor, indem du in der Nähe bleibst. Sei nah am Kind, um zu gewährleisten, das Kind schnellstmöglich zu erreichen, falls aggressives Verhalten auftritt.

Wenn das erwartete Verhalten einsetzt, musst du nah sein, um schnell und ruhig eingreifen zu können, um zu verhindern, dass die Hand des Kindes in die Haare einer anderen Person greift, dass es dich beißt oder seine Faust die Freundin trifft.  In diesem Moment hat es nicht die Kontrolle über sein Verhalten, deshalb musst du es davon abhalten, jemand anderen zu verletzen. Du könntest z.B. sagen: „Ich kann nicht zulassen, dass du Jamal verletzt” oder, während du die Stirn des Kindes ein paar Zentimeter über deine Schulter hältst, könntest du sagen: „Ich möchte diese Zähne nicht näher haben.“

Beende das Verhalten, und höre dann ganz offen zu

Wenn du die Aggression gestoppt hast, verbinde dich mit dem Kind. Nehme Augenkontakt auf, verwende eine sanfte Stimme und biete Körperkontakt an. Das Kind benötigt ein Zeichen, dass es sicher ist, seine Gefühle zu zeigen. Du kannst Dinge sagen wie: “Ich weiß, dass du dich nicht gut fühlst.” “Ich bin hier und werde für Sicherheit sorgen.” “Es sieht so aus, als ob es gerade schwer ist.” “Niemand ist sauer auf dich“, oder, “ich möchte jetzt bei dir bleiben“. Jetzt kommen wahrscheinlich die Gefühle, die die Aggression verursacht haben, an die Oberfläche. Das Weinen und Wüten eines Kindes löst den Schmerz, der es aus der Bahn wirft. Erwarte nicht, dass dein Kind vernünftig ist. Es wird wahrscheinlich keine Worte benutzen, um dir zu sagen, wie es sich fühlt. Seine Körpersprache und Tonlage beim Weinen oder Schreien „sprechen“ jetzt zu dir. Zeige deine Liebe und Fürsorge, während du das Kind durch seinen „Sturm“ begleitest. Achte darauf, dass ihr beide sicher seid. Eine Hand am Handgelenk, damit es deine Brille nicht greifen kann, oder ein Arm um seine Taille, damit es nicht gegen deine Beine treten kann.

Während sich das Kind entlastet, kann es nicht argumentieren. Erkläre oder intellektualisiere bitte nicht das Verhalten des Kindes. Sogar sehr kleine Kinder können richtig von falsch unterscheiden. Aber wenn sie voll von schmerzhaften Gefühlen sind, haben sie keinen Zugang zu diesem Wissen. Nachdem die schmerzhaften Gefühle entlastet wurden, erinnern sich Kinder wie von selbst an die wichtigen Grundsätze, die du ihnen beigebracht hast.

Wenn du zu spät kommst und die Kinder schon handgreiflich geworden sind, entscheide, wem du zuerst zuhören möchtest

Wenn du zu spät vor Ort bist, braucht mehr als ein Kind deine Hilfe. Sorge sofort für Sicherheit. Lege deine Hand auf das Spielzeug, um zu verhindern, dass es geworfen werden kann. Öffne die Finger des aggressiven Kindes, um die Haare seiner Schwester zu befreien.

Mache keine Vorwürfe, beschäme oder bestrafe nicht. Diese Handlungen erschrecken die Kinder noch mehr und isolieren sie so weiter. Sie tragen zu den Verletzungen bei, die Kinder zusätzlich aggressiv machen.

Entscheide, wem von beiden du zuerst zuhören möchtest. Sowohl der „Täter“ als auch das „Opfer“ brauchen jetzt deine Hilfe. Du kannst am effektivsten helfen, wenn du dich abwechselnd auf jeweils ein Kind konzentrierst. Höre dem „Aggressor“ genau so viel zu wie dem „Opfer“. Und natürlich braucht das verletzte Kind jemanden, der sich um es kümmert und nachsieht, ob es ernstlich verletzt ist.

Wenn du dich auf den „Aggressor“ konzentrierst, könntest du zu dem anderen Kind sagen: „Es tut mir leid. Ich weiß, dass das weh getan hat. Ich nehme mir jetzt kurz Zeit für dich, dann muss ich nach Marla sehen und ihr helfen – sie muss ziemlich aufgebracht sein. Wenn es möglich ist, versuche, während du dich um das Aggressor-Kind kümmerst, dich in der in der Nähe des weinenden Kindes aufzuhalten.

Tue dein Möglichstes um die Schuldgefühle des Aggressors zu lindern

Es ist wichtig zu verstehen, dass Kinder, die andere verletzen, sich schuldig fühlen. Die Verbindung ist noch mehr als zuvor unterbrochen. Schuldgefühle beeinträchtigen die Fähigkeit eines Kindes, sich um andere zu kümmern. Der Blick oder der Satz „Das ist mir egal“ täuscht – darunter befindet sich ein Kind mit „gebrochenem Herzen“, es fühlt  sich schlecht und schuldig, dass es überhaupt soweit gekommen ist und es jemand anderen verletzt hat. Es hindert Kinder auch oft daran, über jene Gefühle zu weinen, die sie überwältigten und die Aggression verursachten. Solange sie nicht weinen und diese Gefühle verarbeiten oder entlasten können, werden sie weiterhin Probleme mit ihren aggressiven Impulsen haben.  Deine Aufgabe ist es daher, dass du dich  mit dem Kind  verbindest. Ein Kind, das sich verbunden fühlt, kann seine Ängste heilen. Ein Kind, das sich nicht verbunden fühlt, schafft dies nicht.

Nehme liebevoll Kontakt auf. Es hilft Kindern, die Verbindung wieder aufzunehmen, wenn du ihnen sagst, dass es dir leid tut, und du dir wünschtest, dass du früher da gewesen wärest um ihnen zu helfen. Du könntest z.B. sagen: „Es tut mir leid, dass ich nicht mitbekommen haben, dass Ginger dich verärgert hat. Es ist meine Aufgabe, für Sicherheit zu sorgen.  Ich weiß, dass du sie nicht verletzen wolltest.”

Wenn dein Kind jetzt beginnt zu weinen oder einen Wutanfall bekommt, ist der Heilungsmechanismus in vollem Gange. Höre zu. Manchmal durchbricht die Anwesenheit einer liebevollen Bezugsperson die Kruste der Isolation und die angestauten Gefühle des Kindes kommen an die Oberfläche. Die Gefühle, die es jetzt ausdrückt, sind die Hauptursache des Problems. Es ist möglich, dass es plötzlich wütend auf dich ist, oder Angst vor deiner Berührung und Nähe hat. Diese ängstlichen Reaktionen deuten darauf hin, dass sich dein Kind bei dir sicher fühlt und vertraut, dass du mit seinen schlimmsten und beängstigendsten Gefühlen umgehen kannst. Höre zu, begleite es in seinem Prozess, bis der „Sturm“ vorüber ist und das Kind wieder ruhig ist. Es entscheidet selbst, wann es fertig ist.

Ein Kind, das seine Gefühle nicht zeigen kann, ist nicht schlecht, es fühlt sich nur verloren und isoliert

Manchmal kann ein Kind, das jemanden verletzt hat, nichts fühlen. Schuldgefühle lassen es innerlich erstarren. Es fühlt sich überhaupt nicht sicher. Die beste Vorgehensweise besteht jetzt darin, Kontakt mit ihm aufzunehmen, indem du einige Zeit damit verbringst, aufmerksam zu sein und das zu tun, was es tun möchte. Es geht nicht darum, das Kind für sein „schlechtes“ Verhalten zu belohnen, sondern vielmehr darum, die Verbindung wiederherzustellen. Unter der Oberfläche sind Gefühle, die entlastet werden wollen und in Kürze wird es verärgert über eine Nichtigkeit sein und dir eine weitere Chance geben, ihm zu helfen. Es wird z.B. nicht in der Lage sein, sein Lieblingsspielzeug zu finden, oder es wird sehr ungehalten darüber sein, wie du  seinen Toast schneidest. Der Ärger über eine kleine Sache gibt ihm die Möglichkeit, zu weinen und nachzuholen, was es früher nicht konnte.

Versuche alles zu tun, um Nähe herzustellen und somit die Verbindung zu fördern

Ermutige das Kind, zu dir zu kommen und um Hilfe zu bitten, wenn es verärgert ist. Dies zu tun fällt Kindern nicht leicht, wenn sie unter großer emotionaler Anspannung leiden. Aber allein die Vorstellung, dass es um Hilfe bitten soll, gibt die Richtung an, in die sich die Dinge im Laufe der Zeit entwickeln werden. Nach vielen Wutanfällen und Schreien wird es einige seiner Ängste losgelassen haben und eher zu dir laufen, um Hilfe zu holen, als jemanden zu verletzen, wenn es sich nicht verbunden fühlt.

Verbringe, wann immer du kannst, Zeit mit Spielen und bringe es zum Lachen.  Das Verbinden mit einem liebevollen Erwachsenen im Spiel kann ein wirksames Mittel sein, um das Gefühl der Verbundenheit aufrecht zu erhalten. Es ist dieses Gefühl der Freude und Verbundenheit, das ihm hilft, in der Beziehung mit seinen Freunden und Geschwistern auf dem richtigen Weg zu bleiben.

Denke daran, dass ein aggressives Kind ein verängstigtes Kind ist. Lasse dich nicht von dem Verhalten täuschen, mit dem es versucht, sein zartes Herz zu beschützen. Es ist etwas passiert, das  es erschreckt hat. Es versucht jetzt sein Bestes und wartet darauf, dass jemand, möglicherweise du, bemerkt, das etwas nicht stimmt, näher kommt und fragt, was los ist, zuhört und ihm sagt:  “Du bist ein gutes Kind!“, auch wenn er sich gerade schlecht fühlt.

Wenn du wütend oder verärgert über das aggressive Verhalten deines Kindes bist, dann suche dir jemanden, der dir einen Moment lang ohne Rat oder Beurteilung zuhört (siehe Listening Partnership).  Spreche darüber, wie es dir geht und was du am liebsten tun würdest, wenn das aggressive Verhalten beginnt. Spreche darüber, wie mit Aggressionen in deiner Familie umgegangen wurde. Die meisten von uns empfinden Aggression gegenüber ihren Kindern, wenn diese anderen gegenüber aggressiv sind. Achte auf die Gedanken, die dich zum Lachen, und / oder zum Weinen bringen. Folge diesen Gedanken und löse die angestauten, darunterliegenden Emotionen auf, die dich daran hindern, in Situationen besonnen einzugreifen und dich wieder mit deinen Kindern zu verbinden. Manchmal ist es hilfreich, seinen Zuhörer an den Schultern zu packen und ihn zu schütteln, auf die Couch zu schlagen oder diese aggressive Energie in einer für dich passenden Art und Weise auszudrücken. Diese Zuhörarbeit hilft dir, dich in schwierigen Momenten auf dein Kind zu konzentrieren, anstatt von deinen eigenen emotionalen Spannungen mitgerissen zu werden.

So hat ein Vater einem Kind mit Aggression geholfen:

Mein Freund hat ein sechsjähriges Kind, Johnny, welches seit kurzem aggressiv gegenüber anderen Kindern ist. Ich kenne Johnny seit er zwei Wochen alt ist. Plötzlich nahm er eine Haltung von, “es ist mir egal” ein. Er ist verbal fordernd, und das macht seiner Mutter Angst und schreckt andere Erwachsene ab. Es bringt ihn beim Spielen in Schwierigkeiten, es isoliert ihn und das kann sich in ein chronisches Mobbingmuster verwandeln. Manchmal schreit er Dinge wie: „Warum bringst du mich nicht einfach um?“, Was seine Familie verwirrt und alarmiert. Ich wurde eingeladen, ein Wochenende mit ihm zu verbringen. Er war froh, dass ich da war.

Von dem Moment an, als er am Samstag morgen aufwachte, nutzte er jede Gelegenheit, um zu spielen. Wir haben viel gerauft, gekämpft, Verstecken und Körperkontakt Spiele gespielt, sind gerannt und haben Zeit auf dem Trampolin verbracht. Ich habe viele Playlistening-Strategien ausprobiert und mich in die ohnmächtige Position begeben, wodurch er aus der hilflosen Kinderposition heraustreten konnte. Er lachte viel, dadurch haben wir eine gute Verbindung aufgebaut. Dann bat er darum, ein jüngeres Nachbarskind einladen zu dürfen. Gemeinsam erkundeten wir die Nachbarschaft und endeten auf einem örtlichen Schulhof. Er und sein Freund versuchten dort, einige Eichhörnchen „zu töten“, indem sie Steine ​​auf sie warfen. Sie lachten. Ich machte mir Sorgen um die Eichhörnchen, entschied aber, dass diese schnell genug wären und setzte hier keine Grenze.

Später wurde Johnny immer herrischer im Umgang mit seinem jüngeren Freund. Er fing an, sein “ich bin der coole Typ” -Verhalten zu zeigen. Die Spannung zwischen den Jungen nahm zu. Der jüngere protestierte, gab einigen von Johnnys Forderungen nach, wurde aber immer weniger kooperativ. Schließlich schritt ich ein, legte meinen Arm sanft um Johnny und sagte ihm, dass ich ihn nicht so handeln lassen würde. Ich sagte ihm, dass er nicht weiter schreien, brüllen und gemein sein dürfe. Ich wusste, dass sein Verhalten nicht den Werten seiner Familie entsprach. „Das ist nicht die Art, wie wir mit Anderen umgehen“, sagte ich. Er protestierte, wollte gehen und war sauer auf mich. Ich sagte ihm, ich möchte, dass er bei mir bleibt. Ich erinnerte ihn daran, dass ich ihn sehr mochte. Ich legte meine Arme um ihn. Er fing an, gegen mich zu kämpfen und schließlich zu weinen.

Während er weinte, sagte ich: „Johnny, ich kenne dich. Ich weiß, dass du nie so mit anderen Kindern gesprochen hast. Ich weiß, dass du nie Streit gesucht hast. Ich habe noch nie gesehen, dass du dich so verhältst. Was hat dich dazu gebracht? «Er weinte lange. Ich legte meine Arme locker um ihn, da er sonst weggelaufen wäre und ermutigte ihn, fest gegen meine Hände zu drücken. Von Zeit zu Zeit fragte ich: “Was ist passiert?” Er sagte immer wieder: “Ich möchte, dass meine Mutter (die gekommen war und in der Nähe saß) mich hält!” Nach einer Weile sagte er nachdrücklich. “Ich werde es dir nicht sagen! Lass mich los! “Ich antwortete: „Noch nicht. Ich blieb und hörte noch etwas zu – langsam kamen wir der Sache auf den Grund. Ich fragte ganz sanft, was passiert war, und er weinte weiter.

Dann endlich erzählte er mir von dem Vorfall, der ihn so erschreckt und verletzt hatte: Ein anderer Junge war genauso unfreundlich mit ihm umgegangen, wie er jetzt seine Freunde behandelte und hatte ihn ins Gesicht geschlagen. Er hatte sich nicht verteidigen können. Er weinte noch mehr, jetzt war er ganz nah bei mir. Er schluchzte und weinte heftig.

Er ist seitdem weicher. Später an diesem Abend, als wir mit einer anderen Familie zusammen unterwegs waren, hatte ein anderer Freund von ihm große Gefühle. Er wollte unbedingt, dass seine Mutter ihn „jetzt sofort“ nach Hause bringen sollte. Johnny war sehr unterstützend, als sein Freund weinte und protestierte. Er wirkte sehr sanft und beruhigend auf den Jungen ein. Ich denke, dass er wahrscheinlich noch mehr weinen muss, um sich vollständig von den Gefühlen zu befreien, die ihn dazu bringen, sich schlecht zu benehmen. Aber wir haben schon ein gutes Stück geschafft.

– Ein Vater in den Vereinigten Staaten

Geschwisterrivalität

By Lösungsvorschlag

Geschwisterrivalität –

Ein Artikel von Patty Wipfler/ins Deutsche übersetzt von Steffi Weh

Kinder in unserer schnelllebigen Gesellschaft großzuziehen ist unglaublich anstrengend und oft viel schwieriger, als wir uns das je vorgestellt hätten. Mehr als ein Kind großzuziehen bringt natürlich zusätzliche Freude, aber auch oft Schwierigkeiten mit sich, die beim älteren Kind beginnen und sich auf das jüngere übertragen.

Diese Gefühle der Geschwisterrivalität können durch einige wichtige Strategien aufgelöst werden, die, früh und oft eingesetzt, den Weg für eine spielerische und liebevolle Beziehungen zwischen den Kindern ebnen können. Da diese Strategien nicht die typische Reaktion von “Tu das nicht – sonst gehst du in dein Zimmer ” sind, ist es schwieriger sie in den Alltag einzubauen. Aber die Ergebnisse, die sie im Laufe der Zeit bringen, sind sehr lohnend!

Auf ein Geschwisterchen vorbereiten

Jedes Kind hat den starken Wunsch danach, mehr Zeit und Nähe mit seinen Eltern zu verbringen! Diese Sehnsüchte sind oft der Grund dafür, warum es schwer ist, abends ins Bett zu gehen, sich anzuziehen um in den Kindergarten oder zu Oma zu gehen, Mama oder Papa zu sehen,   während sie sich umarmen, oder es auszuhalten, wenn sie gerade mit jemand anderem telefonieren. Jedes Kind braucht die Möglichkeit, diese Gefühle auszudrücken. Es will mehr – es will am liebsten all deine Zeit!

Es gibt zwei Möglichkeiten, deinem Kind zu helfen. Zum einen kannst du ihm Special Time anbieten. In dieser besonderen Zeit schenkst du ihm all deine Aufmerksamkeit, Anerkennung und Nähe. Du erlaubst deinem Kind zu wählen, welches Spiel es spielen möchte und folgst seiner Leitung. Du kannst die Special Time beginnen, indem du voller Freude sagst: “OK, wir haben fünfzehn Minuten, und ich spiele mit dir, was auch immer du willst”! Dann solltest du deine Aufmerksamkeit auf dein Kind richten. Lass das Telefon klingeln und verschiebe dein Bedürfnis nach einer Tasse Tee auf einen späteren Zeitpunkt.

Dies ist überraschend schwer für uns. Elternsein ist stressig, wir versuchen fast immer zu lehren, zu führen oder nebenbei kleine Arbeiten zu erledigen, während wir mit unseren Kindern spielen! Während der Special Time bist du nur für dein Kind da und schenkst ihm deine liebevolle Aufmerksamkeit, während es die Entscheidungen trifft.

Der zweite wichtige Schritt ist, zu bemerken, wann sich dein Kind nach ganz viel Nähe zu dir sehnt. Geschieht dies, wenn ihr mit fremden Menschen zusammen seid? Oder wenn ihr im Kindergarten oder bei den Großeltern zuhause angekommen seid? Ist es zur Schlafenszeit, mit Bitten und Betteln um eine Geschichte nach der anderen, damit du auf keinen Fall gehst?

Wenn ein Kind sich über eine mögliche bevorstehende Trennung beunruhigt oder aufgebracht fühlt, so klein diese Trennung auch sein mag, ist es bereit, die darunter liegenden Gefühle zu entlasten. Es braucht die Gewissheit, dass du es liebst und die Möglichkeit, so lange wie möglich darüber zu weinen, um das zugrundeliegende Gefühl der Traurigkeit zu verarbeiten.

Dieser Heilungsmechanismus funktioniert am besten, wenn du nah bei ihm bleibst und ihm ganz sanft sagst: “Ich werde gehen, aber ich komme wieder. Ich komme immer wieder zu dir zurück.” Oder, am Abend, wenn es zu Bett gehen soll: “Du bist hier sicher. Ich bin im Wohnzimmer. Wir sehen uns morgen früh wieder.” Wenn sich dein Kind sicher genug fühlt, wird es weinen. Das Zuhören mit dem Werkzeug Staylistening wird ihm helfen, die zugrundeliegenden Emotionen zu heilen, auch die Sorge, nie genug von dir zu bekommen.

Wenn du diese beiden Schritte regelmäßig immer wiederholst, wird sich das ältere Kind gut auf die Ankunft des Geschwisterchens vorbereiten.

Versichere auf spielerische Weise deinem älteren Kind, dass es einzigartig ist

Nachdem ein neues Baby geboren wurde, sind die Gefühle eines älteren Kindes einerseits voller Liebe, Staunen und andererseits ist es verärgert und aufgebracht über das Eindringen des Babys in seine Beziehung zu dir. Eine wunderbare Möglichkeit, mit dieser Situation umzugehen, ist es, einen Weg zu finden das “Ich will dich” – Spiel mit deinem älteren Kind so oft wie möglich zu spielen.

“Ich will dich” Spiele gibt es in hundert Variationen. Du könntest damit beginnen, dich auf die Ebene des Kindes zu begeben und zu verkünden: “Ich habe einhundert Küsse für dich! Wo soll ich anfangen?!” dann kommst du langsam und ungeschickt auf dein Kind zu. Du gehst in die ohnmächtige Position und strengst dich unglaublich an, nah bei deinem Kind zu sein und willst mit ihm kuscheln, lässt es aber immer wieder entkommen und außerhalb deiner Reichweite sein. Folge dem Lachen, während du weiter versucht deine einhundert Küsse „an den Mann zu bringen.“

Bei einer anderen Variation sind beide Elternteilen am Spiel beteiligt: Ein Elternteil zieht das Kind spielerisch zu sich und sagt: “Ich will mit Sam spielen” und der andere zieht ihn zurück und sagt: “Nein, du kannst ihn nicht haben! Ich habe heute noch nicht genug von ihm gehabt!” Wenn dieses spielerische Tauziehen zu Gelächter führt, spielt weiter! Es füllt den Hunger eines Kindes nach Aufmerksamkeit, Nähe und danach, gesehen zu werden.

Ein weiteres “Ich will dich” Spiel geht so: “Wo ist Sam!”. Ich muss Sam finden! Ich bin so einsam und brauche Sam dringend bei mir” dann beginnst du überall nach Sam zu suchen (auch wenn Sam in Sichtweite ist), bis du ihn entdeckt hast und ihn in deine Armen schließt und fest mit ihm kuschelst. Dein älteres Kind wie ein Baby in den Armen zu wiegen und zu halten, seine Finger, Zehen, perfekten Ohren und schönen Augen zu bewundern, ist eine weitere Möglichkeit, einem Kind zu versichern, dass seine Einzigartigkeit nicht vergessen wurde.

Das Lachen, welches geschieht, während du spielerisch zeigst, dass du nicht ohne dein älteres Kind leben könntest, heilt einen Teil des Schmerzes, der auftritt, wenn es sieht, dass du dich so oft und so liebevoll um das andere Kind kümmerst. Und es gibt dir eine wunderbare Möglichkeit, dein älteres Kind wirklich anzuerkennen und wertzuschätzen.

Special Time wird dir auch helfen, deine Aufmerksamkeit regelmäßig im Alltag auf dein älteres Kind zu richten. Ihr könnt in dieser Zeit eine Beziehung aufbauen und euch an die tiefe Liebe erinnern, die ihr füreinander habt.

Geschwister wollen gut miteinander auskommen

Sie wollen Spaß miteinander haben. Oft sind wir Eltern so erleichtert, dass die Dinge zwischen unseren Kindern gut laufen, dass wir die flexiblen, großzügigen und selbstlosen Momente gar nicht richtig wahrnehmen. Wir nutzen genau diese Zeiten um Arbeiten im Haushalt zu erledigen oder z.B. Telefonate zu führen.

Wenn wir ganz bewusst schauen, sehen wir, wie sie teilen, sich unterstützen und rücksichtsvoll sowie aufmerksam verhalten. Manchmal ist es so, dass genau diese Momente vorangehen und nur einen Bruchteil später die Stimmung zwischen den Kindern kippt.

Was auch immer jetzt folgt, in diesen guten Momenten waren die Kinder wirklich und aufrichtig bemüht und genau das ist ein Erfolg. Wenn wir das Positive anerkennen, hilft es der Beziehung der Kinder untereinander. “Jacqui, ich danke dir, dass du deiner Schwester die Bürste gebracht hast. Kannst du sie jetzt ihre Haare selber kämmen lassen?” Das hilft dem Kind, dass es sich gesehen fühlt. Die Bemühungen zu helfen sind echt, auch wenn es noch an der weiteren Ausführung arbeiten kann.

Wenn dein Kind dich braucht und du nicht sofort helfen kannst

Wenn Kinder weinen, weil sie mehr Nähe wollen, oder sich aufregen, weil du ihnen nicht sofort helfen kannst, können wir diese Situationen nutzen, um ihnen zu helfen, die Traurigkeit, die sie fühlen, vollständig loszulassen und zu verarbeiten. Wenn sich dein älteres Kind bedürftig fühlt, kannst du es „einladen“ näher zu kommen.

Ein liebevoller Blick oder ein zärtliches Wort, die Frage ob es herkommen möchte um zu kuscheln, sich auf deinen Schoß zu setzen oder eine Umarmung mit dem freien Arm zu bekommen, lässt es wissen, dass du ihm helfen möchtest, auch wenn es jetzt gerade in diesem Moment nicht geht.

Nachdem dein Kind geweint und einige alte Gefühle entlastet hat, die es weinerlich und schwer zu ertragen machten, wird es wieder klar denken können.

Weinen und Wutausbrüche heilen den zugrundeliegenden Schmerz, obwohl sich dein Kind scheinbar schlimmer denn je fühlt, während es entlastet. Wenn du weiterhin liebevolle Worte findest und es sanft anblickst, während es seine Gefühle entlastet, wird es sich dir danach näher und erleichtert fühlen. Außerdem wird es sein Unglück nicht auf sein Geschwisterchen projizieren. Die großen Emotionen werden durch den Entlastungsprozess geheilt.

Der Schlüssel zu dieser Strategie ist dein Verständnis, dass deine Liebe ausreichend ist, auch wenn du nicht sofort helfen kannst. Deine Aufmerksamkeit bei einer Explosion von Gefühlen (auch von der anderen Seite des Raumes her) wird von deinem Kind wahrgenommen. Deine Stimme und deine Augen vermitteln deine Fürsorge und helfen, die Ungerechtigkeiten zu verarbeiten, die dein Kind fühlt.

Du vernachlässigst dein Kind nicht und verursachst auch keine weiteren Schmerzen. Während du geduldig einem weinenden oder tobenden Kind zuhörst, machst du eine unglaublich wertvolle Arbeit als Elternteil, und dein Kind ebenso eine gute Arbeit. Es entlastet schlechte Gefühle und muss dann nicht mit diesen leben.

Streitigkeiten und Rivalität unter Geschwister

In jeder Familie bringen Frustrationsgefühle, der Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit und um das Spielzeug früher oder später die guten Absichten der Geschwister durcheinander. Wenn es ein Tauziehen um dich oder um eine gewünschte Sache gibt, kannst du deinen Kindern helfen, indem du ihnen zuhörst.

Kinder können notwendige Ungerechtigkeiten tolerieren, wenn wir den Gefühlen von ihnen zuhören: Papa kann Sally den Hammer nicht geben, weil sie sich damit leicht verletzen könnte, aber Kenny ist schon größer und kann damit umgehen. Wenn wir diesen Gefühlen mit dem Werkzeug Staylistening vollends zuhören, können sie verarbeitet werden.

Wenn wir dem Weinen oder der Frustration zuhören, verarbeitet das Kind das schreckliche Gefühl, das in ihm tobt, und unsere Aufmerksamkeit und Fürsorge trägt es hindurch. So können Geschwister wieder zueinander finden, auch wenn man ihnen nicht die gleichen Erfahrungen, die gleiche Menge an Dingen, die gleiche Zeit oder das gleiche Spielzeug geben kann.

Eine Möglichkeit, die Anspannung im Laufe der Zeit reduziert

Die beste Strategie Teilen zu lernen, finde ich, ist folgende: Ein Kind, das einen Gegenstand hat, darf ihn behalten, bis es fertig damit gespielt hat, dann erst geht der Gegenstand an das andere Kind.

Zwischenzeitlich helfen wir als Eltern dem anderen Kind zu warten, wenn nötig, halten wir es sanft, wenn es versucht, nach dem Gegenstand zu greifen oder ihn zu entreißen. Der Elternteil hört sich die schmerzvollen Gefühle an, die meist sagen, “ich komme niemals dran.” Der Wutanfall holt die tieferen Gefühle von “Ich bin das Opfer”, “Ich bekomme nie, was ich will” und Gefühle von “es ist so unfair”, die oft zwischen den Kindern stehen und ihre Beziehung negativ beeinflussen, an die Oberfläche. Alles, was wir in solchen Momenten tun müssen, ist, dem Kind die Rücksicherung zu geben: “Du wirst ganz sicher drankommen, wenn er fertig ist, er wird das rote Fahrrad nicht für immer behalten.”

Einmal hat das eine Kind die Möglichkeit sich über “all die Ungerechtigkeiten” zu entlasten, dann das andere. Das Ganze ist ein Prozess und hilft den Geschwistern Geduld und Vertrauen zu entwickeln. Auch wenn sie jetzt nicht das bekommen, was sie wollen, werden sie geliebt und werden später auch drankommen. Geschwister lieben einander und wenn wir ihnen zuhören, helfen wir ihnen große Ansammlungen von negativen Gefühlen zu entlasten, die ihnen im Weg stehen die Liebe für das Geschwisterkind zu fühlen. Der Spaß wird folgen.

Wenn zwei Kinder stark an demselben Gegenstand ziehen, ist es meist sehr hilfreich, wenn wir unsere Hand auf den Gegenstand legen und sagen, ” Ich bin mir sicher, dass ihr herausfinden könnt zu teilen. Ich werde nicht erlauben, dass es einer von euch beiden wegreißt. Was wäre eine gute Lösung?” Viele Tränen und starke Emotionen werden jetzt an die Oberfläche kommen, und wenn das eine oder andere Kind genug geweint hat und es wieder “online” ist und klar denken kann wird eine Lösung auftauchen. Vielleicht entscheidet sich das eine Kind zu warten, oder beide Kinder beginnen miteinander zu verhandeln.

Es ist sehr schwierig, der Versuchung zu wiederstehen, sofort mit einer Lösung in die Situation zu gehen. Wenn wir ihnen in diesen Fällen erlauben über den Gegenstand, den sie jetzt so dringend wollen, zu weinen oder zu wüten, ist es letztendlich viel eher möglich, dass sie kooperativ werden. Und, wenn sie sich genug entlastet haben, werden wir danach nicht mehr gebraucht, um den Frieden zwischen ihnen zu wahren, weil sie eine eigene Lösung gefunden haben.

Wir Erwachsene haben gelernt, die Konflikte schnell zu lösen, damit die starken Gefühle der Kinder verschwinden. Aber es geht nicht um den so dringend gewollten Gegenstand, sondern um die darunter liegenden Gefühle und das ist für uns eine emotionale Herausforderung.

Wenn wir, anstelle zu bestimmen, wer jetzt dran ist, zuhören und den Wutanfall begleiten, bringen wir unserem Kind Momente, in denen es sich trotz des Ärgers und der Traurigkeit geliebt fühlt. Diese Liebe und Bestätigung, während sie sich so aufgebracht fühlen, geht viel tiefer als die 5 min. “Spaß” mit einem Spielzeug, denn danach folgt wieder die Anspannung, wann es als nächstes drankommen wird.

Beispiel:

Meine beiden Söhne lieben beide Musik und haben ihre Lieblingslieder, die sie gerne anhören. Eines Tages hörte ich sie in ihrem Zimmer schreien und rannte los. Die Musik war sehr laut eingeschaltet. Ich fragte, was los sei, und beide waren verzweifelt, da sie sich nicht einigen konnten, wie laut der Musik sein sollte. Der eine wollte es laut, der andere leise. Sie weinten und schrien beide.

Ich war mir nicht sicher, wie ich ihnen helfen sollte, aber ich beschloss auszuprobieren, was geschehen würde, wenn sie beide für eine Weile ihren Willen bekämen. Ich dachte, wenn sie ihre Gefühle darüber entlasten könnten, dann könnten sie vielleicht zu einer Einigung kommen. Also sagte ich: “Ich bin mir sicher, dass ihr das untereinander regeln könnt. Aber als erstes werde ich euch zeigen, wie laut es der jeweils andere haben möchte.  „Jared, ich werde die Lautstärke jetzt leiser stellen, also hat Derrick es für eine Weile so, wie er es möchte.” Ich drehte die Lautstärke leiser, und Derrick hörte auf zu weinen, aber Jared hingegen weinte nun fest. Er wollte, dass ich es sofort lauter mache!

Ich sagte: “Nein, Schatz ich werde es in ein paar Minuten auf laut lassen.” Während er nun weinte, sah ich ihn so liebevoll wie möglich an, so dass er nicht dachte, dass ich ihn bestraften würde.

Nach ein paar Minuten, in denen sich Jared entlastet hatte, sagte ich zu Derrick:“ OK, jetzt werden wir es für ein paar Minuten so einstellen, wie Jared es möchte. Jetzt geht’s los!” Daraufhin habe ich die Lautstärke erhöht. Ich blieb ganz Nah und hielt Derrick fest, während er weinte und sich die Ohren zuhielt. Innerlich war ich auf Derricks Seite, aber die Lautstärke war nicht so schlimm, dass es wehtat, also ließ ich es zu. Jared hörte natürlich auf zu weinen und stand da und hörte aufmerksam der Musik zu. Nach ein paar Minuten: Derrick weinte und hatte das Gefühl, dass er den Lärm nicht ertragen konnte, änderte ich die Lautstärke wieder. Ich schenkte meine Aufmerksamkeit immer demjenigen, der sich gerade schrecklich fühlte. Ich denke, es dauerte etwa drei Umdrehungen von je zwei oder drei Minuten, in denen sie schrien und weinten. Schließlich, als ich die Lautstärke leiser stellte, weinte Jared nicht mehr. Ich fragte ihn: “Ist das jetzt in Ordnung?” und er sagte: “Ja.” Also drehte ich es auf, und Derrick weinte noch etwas mehr, hörte dann aber auf und konnte es auch ertragen, die Musik laut zu hören. Ich hatte die Emotionen der beiden berücksichtigt und sagte schließlich: “OK, Leute, jetzt könnt ihr herausfinden, wie laut ihr die Musik haben wollt. Das habt ihr gut gemacht!” Daraufhin musste ich die Lautstärke nicht mehr regeln. Sie haben es untereinander ausgemacht und friedlich ihre Musik angehört!

Prävention

Eine weitere wichtige Strategie für uns Eltern ist es, ganz bewusst wahrzunehmen, wann die “Streit-Zeiten” unserer Kinder sind. Manchmal ist das während Autofahrten oder während sie “versuchen”, vor der Essenszeit miteinander zu spielen, oder wenn du sie in einem Raum zusammen für mehr als fünf Minuten alleine lässt. Wir Eltern wissen oft sehr genau, welche Muster unsere Kinder entwickelt haben, sind dann aber oft selber sehr verärgert und frustriert, wenn sich die Kinder schon wieder streiten.

Deshalb ist es besser, wenn wir in diesem Fall die unrealistische Hoffnung aufgeben, dass der Streit nicht passieren wird.

In gewisser Hinsicht sind unsere Hoffnungen diesbezüglich so irrational wie die Streitigkeiten unserer Kinder.

Wenn ihre Tankanzeige fast leer ist, ist es Zeit, ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Kinder sind abhängig von ihrem Gefühl der Verbindung zu uns. Dieses ist wiederum verantwortlich für die Beziehung der Geschwister untereinander.

Zum Beispiel: Wenn deine Kinder immer mittags, wenn ihr nach Hause kommt, anfangen zu streiten, dann spiele sofort, wenn ihr nach Hause kommt, mit beiden. Dadurch wird die Verbindung mit beiden wiederhergestellt.

Vielleicht brauchst du, für den schlimmsten Hunger, etwas Obst und Gemüse schon im Auto. Dann kannst du die Verbindung spielerisch wiederherstellen und dann das Mittagessen zubereiten.

Spiele wie “Ich habe 10 Küsse für jeden von euch” helfen extrem, durch viel Gelächter nach einem Vormittag der Trennung, die Verbindung wiederherzustellen. Vor allem, wenn sie gemeinsam gegen das Erwachsen zusammenhalten und das Spiel von viel Lachen begleitet wird.

Hier ist die Geschichte eines Vaters, der sich mental gut vorbereitet hat:

Mein älterer Sohn und meine Tochter saßen am Tisch. Es war Essenszeit, mein Sohn findet fast immer einen Weg, sich beim Abendessen über seine Schwester aufzuregen! Ich bereitete mich mental vor und sagte mir, dass ihr Streit stattfinden würde und dass ich es schaffen würde, einzugreifen ohne wütend zu werden.

Ich setzte meinen Sohn direkt neben meine Tochter, anstatt zwischen ihnen zu sitzen – was ich sonst oft tue, um zu verhindern, dass ein Streit stattfindet. Wir halten uns vor dem Essen an den Händen und nehmen uns einen Moment Zeit, um zu danken. Also sagte ich: “OK, lasst uns an den Händen halten.” Mein Sohn protestierte sofort. Daraufhin sagte ich, so sanft es mir möglich war. “Ich bitte dich, halte jetzt ihre Hand.” Das war alles, was nötig war, um die großen darunterliegenden Gefühle zum Vorschein zu bringen.

Mein Sohn sagte: “Zwing mich nicht dazu!” Und ich sagte: “Ich zwinge dich nicht, aber es wäre gut, die Hand deiner Schwester zu halten.” Ich habe ihn nicht gezwungen, es zu tun, aber ich habe die Idee nicht aufgegeben, dass er es tun könnte. Er fing an zu weinen und rannte vom Tisch. Ich folgte ihm in den nächsten Raum, und er weinte und sagte, dass seine Schwester ihm immer wehtue, ihn reize und ihn treten würde. Ich schwieg und sagte nichts über die Dinge, von denen ich wusste, die er tat, sondern hörte nur den Ungerechtigkeiten zu, die er zum Ausdruck brachte.

Er weinte lange und kam nicht als völlig liebevoller Bruder an den Tisch zurück, aber später an diesem Abend hörte ich ihn sehr süß mit ihr reden. Er sagte: “Soll ich dich abholen? Soll ich dich tragen?” Normalerweise will er ihr körperlich überhaupt nicht nahe sein. Seit ich meinen Kindern auf diese Art und Weise mehr zuhöre, sehe ich, dass sie anfangen, mehr zusammen zu spielen. Er umarmt sie sogar manchmal. Es ist unglaublich! Ich bin wirklich begeistert, dass sich die Dinge zwischen ihnen beginnen zu lösen!

Es ist eine echte Herausforderung für uns, denn wir sind ihre Kämpfe, die Streitereien und ihre Einstellung zueinander so leid. Es ist schwer, freundlich und sanft zu sein, wenn der Streit beginnt, aber letztendlich zahlt es sich wirklich aus!!!

Wenn ein Geschwisterkind dem anderen weh tut

Kinder, die ihre Geschwister zu fest umarmen, schlagen, stoßen oder verletzen, senden klare Signale aus, dass sie angestaute Emotionen haben, denen man Beachtung schenken sollte. Denn auch sehr kleine Kinder können sanft zu jüngeren sein, solange sie sich gut verbunden und gesehen fühlen.

Jegliches Anzeichen von „Grobheit“ von einem Geschwisterkind zum anderen kann als Zeichen dafür gedeutet werden, dass sich das Kind nicht verbunden oder entspannt genug fühlt, um rücksichtvoll zu interagieren. Wenn du merkst, dass ein Kind grob war, hilft es nicht, es zu schimpfen oder ihm anzuordnen, die Dinge richtig zu machen. Dies erschreckt dein Kind nur noch mehr und macht es weniger wahrscheinlich, dass es rücksichtsvoll handeln kann.

Was hilft, ist schnell, aber gleichzeitig liebevoll zu reagieren. Verhindere sanft, aber entschieden, dass das angespannte Kind das jüngere Kind berührt, aber lasse es, wo es ist. Sage: “Ich helfe dir, neben Sammy zu sein”, und führe seine Hände oder Küsse so, dass sie wirklich liebevoll sind. Biete dem älteren Kind Augenkontakt an und lade es freundlich ein, dich anzusehen.

Normalerweise kann dich das Kind, weil es so angespannt ist, nicht lange ansehen und wenn es versucht, dich anzusehen, wird es die großen zugrundeliegenden Gefühle fühlen und versuchen wegzugehen. Bleibe liebevoll bei ihm, damit es deine Nähe, Aufmerksamkeit und Unterstützung spüren kann.

Normalerweise wird das Kind jetzt ziemlich schnell einen Wutanfall bekommen oder darüber weinen, dass es nah – oder nicht nah bei dir sein will oder nah bei dem Baby oder nicht bei dem Baby sein will.  All diese Gefühle sind wichtige Facetten, die das Kind jetzt versucht zu entlasten. Wenn du bei ihm bleibst, ohne es zu kritisieren, wird er in der Lage sein, seine Gefühle zu entlasten.

Wenn unsere Kinder sich gegenseitig wehtun

Eine der schwierigsten Situationen für uns Eltern ist, wenn wir sehen, wie sich unsere Kinder gegenseitig weh tun. Wir haben das Gefühl, dass wir als Eltern in einem der wichtigsten Punkte versagt haben. Sehr oft sind wir dann grob/barsch gegenüber dem Kind, welches seinem Geschwisterkind weh getan hat, obwohl wir dieses Kind ebenfalls von ganzem Herzen lieben.

Wenn die Auseinandersetzungen zwischen den Kindern oft geschehen, ja fast schon fast zur Gewohnheit geworden sind, dann geschieht es, dass diese Probleme sich auf die ganze Familie übertragen. Diese Zeiten sind schwer und es verschafft etwas Erleichterung, wenn wir wissen, dass sie in fast jeder Familie vorkommen.

Vielleicht geschieht es irgendwann in der Geschichte der Menschheit, dass das Leben in unserer Gesellschaft so liebevoll ist, dass Aggressionen unter Geschwistern selten geworden sind. Aber für den Moment sind wir noch nicht dort angelangt. Eine Schwierigkeit, die wir haben, um gute Wege aus den Geschwisterrivalitäten, ob klein oder groß, zu finden, ist, dass wir Eltern in der Regel nicht gesehen haben, wie Eltern Geschwisterprobleme ohne Grobheit bewältigen. Es scheint, als ob Härte notwendig, ja sogar gerechtfertigt ist, um die Aggression zu beenden. Aber wenn wir die Dinge durchdenken, ist es schwer zu erkennen, wie Härte von einem Erwachsenen Liebe und Zärtlichkeit zwischen Kindern hervorrufen kann. Es muss eine bessere Antwort geben.

Und es gibt sie, aber es ist nicht einfach. Ich denke, die effektivste Antwort liegt abseits der ausgetretenen Pfade in der Begleitung von Kindern.

Wenn die Kinder anfangen zu streiten und es die restliche Familie durcheinander bringt, ist es Zeit sich einen liebevollen Zuhörer (siehe Listening  Partnership) zu suchen um seine eigenen Zweifel zu entlasten und wieder klar zu sehen, dass dieses Kind auch ein gutes Kind ist.

Eltern mit streitenden Kindern sind verärgert. Verärgerte Menschen sind keine guten Problemlöser.

Wir müssen in der Lage sein, die Herzen unserer Kinder zurückzugewinnen, bevor sie wieder die Liebe füreinander wahrnehmen können. Und um das Herz eines Kindes zu gewinnen, muss ein Erwachsener seine Zweifel an der Güte des Kindes abbauen. Wenn unsere Kinder kämpfen, ist es leicht, die Tatsache aus den Augen zu verlieren, dass sie gute Kinder sind.

Wenn sie streiten, ist mindestens einer von beiden offline. Das Kind hat nicht aufgehört eine gute Person zu sein, aber sein Denken hat aufgehört und ist offline. Uns passiert das auch täglich, z.B. wenn unsere Kinder streiten, hören wir auch ganz oft auf zu denken.

Deshalb ist es gut, sich jemandem anzuvertrauen, der uns nicht unterbricht, nicht urteilt, oder berät, sondern einfach nur zuhört, während wir darüber sprechen, was mit uns passiert, wenn die Kinder streiten.

Über folgende Dinge könntest du sprechen:

  • Wie war es für dich und dein Kind als es geboren wurde
  • Wie war es als Baby
  • Wann hast du dich das letzte Mal eng mit ihm verbunden gefühlt und mit ihm Spaß gehabt?
  • Was möchtest du gerne tun, wenn er seinem Geschwisterkind weh tut? Was tust du tatsächlich?
  • Was wäre dir passiert, wenn du dich als Kind so benommen hättest?
  • Worüber sorgst du dich?
  • Wie fühlst du dich, wenn du deine Kinder streiten siehst?

Es hilft ungemein, diese Gefühle einem liebevollen Zuhörer mitzuteilen und sie zu entlasten. Manchmal hilft es, über die Situationen mehrere Male zu sprechen. Erzähle deine Geschichte aber nicht deinen Kindern, sondern einem liebevollen Erwachsenen.

Wenn du zu spät kommst

Manchmal geschieht es, dass wir zu spät kommen und eins der Kinder oder beide verletzt wurden. Normalerweise finden wir eines vor, das verletzt ist und weint und das andere scheint entfernt, gefühllos und in einer Art Verteidigungshaltung gefangen. Und um ehrlich zu sein, haben wir zusätzlich noch einen wirklich wütenden Elternteil mit von der Partie.

Erstens: Stelle sicher, dass nicht noch mehr Verletzungen zugefügt werden können

D.h. Trenne die sich bekriegenden Kinder, damit Schläge und Tritte ins Leere gehen. Wir müssen sie nicht in unterschiedliche Räume stecken, aber so viel Platz zwischen ihnen schaffen, damit sie sich nicht mehr wehtun können.

Zweitens: Das mag jetzt seltsam klingen, aber entschuldige dich: ” Es tut mir leid, dass ich nicht eher hier war. Ich habe nicht gemerkt, wie verärgert ihr wart.”, das hilft dem eingefrorenen Kind, welches dem anderen weh getan hat.

Warum? Wenn ein Kind jemandem weh getan hat, fühlt es sich schlecht. Aber nach außen hin zeigt es dies ganz und gar nicht. Äußerlich scheint das Kind unnahbar und gefühllos.

Aber eigentlich wollen Kinder niemanden anderen verletzen. Sie sind genauso verwirrt wie wir und wissen nicht, warum sie diese Dinge tun. Sie fühlen sich schuldig, und Schuld behindert uns Menschen irgendetwas zu fühlen. Schuld ist wie eine dicke Zementschicht und darunter liegt Traurigkeit und Angst.

Es hilft dem Aggressor, wenn wir die Schuld auf uns nehmen, und sagen, dass es uns leid tut, dass wir nicht da waren. Dadurch hat er die Möglichkeit, viel eher über die darunter liegenden Gefühle zu weinen, die ihn dazu veranlasst haben, sein Geschwisterkind zu verletzen.

Dein Kind ist ein GUTES Kind

Früher oder später regt sich jedes Kind über seine Schwester oder seinen Bruder auf. Wenn wir es jetzt schaffen die veränderte Perspektive auf die Situation einzunehmen, können wir den Kindern unglaublich viel helfen:

Und das ist:

Auch wenn sie mit schmerzenden Gefühlen voll sind, sind sie gut!! Sie signalisieren nur, dass sie Hilfe brauchen, anders können sie sich leider noch nicht ausdrücken. Aber sie sind gut! Und wenn wir ihnen helfen sich wieder zu verbinden können sie wieder klar denken und zu ihrem liebevollen sonnigen Selbst zurückkehren.

Möglicherweise brauchst du etwas Zeit, in der dir von einem anderen Erwachsenen zugehört wird, um dich daran zu erinnern, dass dein Kind ein gutes Kind ist. Sobald du die Möglichkeit hattest dich zu entlasten, wirst du wieder in der Lage sein, zum Beispiel Special Time mit deinem Kind zu verbringen, das ist ein guter erster Schritt, ihn bei zur Heilung seines schmerzenden Herzens zu unterstützen.

 

Hilfe beim Schlafen für kleine Kinder

By Lösungsvorschlag

Helping young children sleep –

Ein Artikel von Patty Wipfler – Übersetzung folgt in Kürze!

Sleep confidence doesn’t come naturally for many children and they struggle at some time or another with going to sleep on their own or sleeping through the night. A toddler or young child left alone without an adult close by to protect them can feel very unsafe. As adults, our sense of where we are safe is much wider, extending far beyond a cozy bed to the whole house or neighborhood. This wider concept of safe surroundings can take years to develop and it is normal for a child to feel they ‘need’ physical contact with an adult before they are confident enough to relax and sleep well.

Most parents do the expedient thing to get their little one to sleep—they allow him to nurse or have a bottle, lay down with him, or snuggle him into the parent’s bed and hope for another few hours of rest. For some lucky parents, there’s a slow progression toward less waking in the night that ends in all-night sleeping. But other parents put in months of patient accommodation, followed by frustration and mounting stress because neither they nor their child can sleep through the night.

children need us to respond to them when they wake in the night

We parents want to help our children learn to sleep through the night, but are often uncomfortable with recommended methods that require letting the child cry, frightened and alone, in his own bed or room, without response from us. Many parents can’t bear to do this. It doesn’t sit well with our instinct to help and to be trustworthy when our child needs reassurance. That instinct is good.

Parents do need to respond when a child cries. Children need to know that we will be there for them, especially when their whole system is telling them that something is amiss.

helping young children sleep with the “i’ll listen until you can fall asleep” approach

There is an effective and supportive way to handle a child’s sleep troubles. This approach allows your child to dissolve the tension that wakes him, and allows you to help him recover and sleep peacefully. It’s not an easy approach, but it’s loving, respectful, and it works.

The principles on which this approach is based are these:

  • When children can’t sleep through the night (and there are no health or developmental issues such as a fever or a growth spurt), the cause is most likely some kind of emotional tension or stress that bubbles up in the child’s mind during sleep.
  • Children’s emotional stress is relieved when an adult can stay close and listen to how the child feels. The crying, struggling, perspiring, and trembling that children do actually heals their fear and grief, if a parent can be reassuring and attentive. Expressing intense emotion is the child’s own best way of getting free of feelings he harbors. Those feelings have sprung from some difficult, unwell, or restless time, either recent or long past.
  • Children’s systems are built to express feelings of upset immediately and vigorously. But our training as parents is to stop them from sharing their feelings! We are taught to give them pacifiers, food, rocking, patting, scolding, and later, time outs and spanking, if the crying or screaming goes on for more than a minute. We are taught to work against our child’s own healthy instinct to get rid of bad feelings immediately.

So our children store these upsets, and try many times a day to work them out, usually by testing limits or having meltdowns over small issues. If they can’t offload them during the day, the feelings can bother them in the night.

This is why nursing, rocking, or patting a child who wakes doesn’t keep him from waking again. In fact, as a child’s storehouse of feelings gets fuller he wakes more often, trying to find an outlet. Parents try to solve the problem by offering food or allowing the child to sleep with them as a way to pat the feelings down again. But over time, the pent-up tension inside the child can become trouble for everyone.

Healthy families in many cultures allow children to sleep with parents, and if that works for your family, great. But, if your sleep schedule doesn’t line up well with your child’s, or if the good effects of sleeping close together are negated because no one sleeps well in that arrangement at your house, you do have other options.

help your child release the feelings that wake him up

This is easier to do during the day than at nighttime, so a good strategy to try first is to listen to your child’s feelings of upset when they arise during the day. Simply get close, say one or two loving things to him, offer warm eye contact and gentle touch, and let him cry or even tantrum until he feels better.

Children pick lots of little pretexts to help them release pent-up feelings. They will cry about a shirt being put on over their heads, about having a shampoo, about you moving six steps away to do the dishes, or about how their mittens don’t fit into their coat sleeves quite right. When a big cry begins, stay close, be interested in all the feelings they have, and don’t try to fix the little thing that upset them. Just listen to how they feel about it for as long as you can.

When children feel you listening, they often cry harder. Your loving attention is reassuring enough to let them tackle big feelings of fear and grief. Trust that your child knows what he’s doing as he cries with your support. You’ll see good results afterward. A passionate cry in your arms will help your child relax, trust you, and see the world as a safer place. All he needs is for you to be close and confident that all is well.

if daytime listening isn’t enough to ease night waking, listen at night

You may want to take a week to set things up so you can get an extra nap during the day, or buy earplugs for the rest of the family.

  • When your child wakes the first time, go to him and turn on a low light so he can see you and see that he’s safe. Make close physical and eye contact.
  • Tell him it’s OK to go back to sleep, and it’s not time to nurse or have a bottle or come into bed with you right now. Tell him that all is well. “I’m right here, son. You’re safe as safe can be.” “You have everything you need, darling. I’m not going to go away.” Offer warm touch, but don’t bring him into your arms immediately. Keep gently moving him toward lying down again.
  • Listen to his feelings. If he trembles, writhes away from you, arches his back, shuts his eyes tight, and makes lots of motion, things are going well. Those signs indicate that he’s offloading the fears that won’t let him or you rest. It might look or sound awful, but he’s using a powerful healing process—one he was born to use—and he’ll be able to sleep well afterward. As you listen, your child absorbs your love.
  • If he is crying vigorously, you may be able to bring him into your arms and hold him while he cries. After a few moments of crying, many children have grabbed onto the feelings they need to release, and being held by you doesn’t distract them from crying hard. Other children stop crying the moment they are held close. If your child stops crying in your arms, remind him that it’s time to go back to sleep, and move slowly toward putting him back to bed.
  • Remember as you listen that your child has everything he needs. He has you watching over him, he has your warmth, and he is safe right next to you. He can’t tell all is well because of feelings inside of him, not because of something lacking in the present moment.
  • Allow him to cry until he either is happy to be put back to bed, or until he falls asleep in your arms. This can take anywhere from a few minutes to an hour or more, depending on how many feelings have been pressing on him.
  • Observe his behavior the next day. Generally, children who get a good chunk of crying done are able to make visible gains in confidence, closeness, and relaxation. Sometimes you’ll see gains in their physical skill and courage. Sometimes, after a parent has listened at length for the first time, the child’s instincts say, “At last! They’re listening!” and he finds ways to set up another big cry the next morning. If you can listen again, his load will be lightened once more. It might take several listening “sessions” before a child is able to sleep better, but you will see some positive changes in his functioning that will tell you he’s making progress.

listening to a child’s feelings works over time

This process depends on factors you can’t know ahead of time. Children who’ve had stressful times before birth, during birth, or early in their infancy sometimes ask for help with their fears in the middle of the night for months.  Other children need to be listened to only occasionally, especially during and after illnesses, or when there’s increased stress in their lives. In any case, your child will become more confident, will feel closer to you, and relate better to others if you can listen to his feelings in the night at least some of the time.

You may feel the need to cry, too, while your child is crying about his feelings. In fact, our children’s crying often brings up the strongest feelings we have! This is because most of us seldom got a chance to cry away the hurt feelings we gathered as children. When our children cry, something inside us says, “Hey! I have big feelings too!” So finding another adult to talk with who won’t be upset if your feelings spill over is an important part of preparing to help your child. You’ll be a better listener for having been listened to.

working on sleep brings a great day at school

Here’s one parent’s experience of gathering the courage to listen to a child’s fears at bedtime:

Delia had just turned three. She had changed child care situations recently, and was spending her days doing OK, but wasn’t yet entirely comfortable in her new center, though it was well-run and had attentive staff. She “waited,” in a sense, marking time until her parents came to pick her up. She also was having lots of trouble sleeping in her own bed at night.

Her parents decided to try to help her with her fears of being in her own room. They played with her, cuddled, and made a special effort to connect with her before bedtime, to insure that she had a full sense that they were on her side. Then, they read her the customary story, and said, “OK we’re going to go now. Good night!” She raised her usual complaints and began to feel fearful. They said, “We’ll just be in the living room. You are safe.” She began to protest, but her Mom, whose attention she was most attached to at bedtime, moved toward the door. Her Dad stayed at her bedside.

She began to cry for her Mommy. Her Mom stopped and turned to face her, reassuring Delia that she was safe, and that Mommy wasn’t going to go far. Her Dad held her in his arms and she cried for a long time. When she would stop crying, her Mom would say, “OK, I’m going to go a little farther now,” and take another step toward the door. Delia would cry some more. Her mother inched out the door over the next half hour, listening to Delia the whole time, until she was out of sight. Delia continued to cry. Her Mom talked to her, but stayed where she couldn’t be seen.

Then, her Dad began to get up. This brought more crying. It was a long “session,” which ended with her crying until she fell asleep, with her Daddy part way out of the room. The parents had listened to her feelings, and had stayed close, but not so close as to stop her from fully feeling the gradual separation.

The crying had felt intense and her parents were very worried about the effect it might have on her. They went to sleep almost sure they had done the wrong thing, and had put her through a hurtful and traumatic time. They worried about how to help her the next day.

But Delia woke up bright and eager to go to day care. She seemed fine, and her parents were relieved. When her Dad picked her up from day care that afternoon, the teacher made a point of seeking him out, and said, “You know, Delia had an amazing day today. She was outgoing, she set up games that included several of the children, and they all laughed a lot and had a great time. We’ve never seen her so lively and self-assured!”

It was then clear how useful listening to her feelings had been. It had relieved fears about sleep, as well as feelings that had kept her on the outskirts of play every day. Delia had a few shorter cries about sleep in the next week or so, and then she could tell she was safe in her own bed.

 

Kindern helfen, ihre Ängste zu überwinden

By Lösungsvorschlag

Kindern helfen, ihre Ängste zu überwinden –

Ein Artikel von Patty Wipfler/ins Deutsche übersetzt von Steffi Weh

Ein Kind bekommt Angst, wenn Umstände, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, oder Umstände, die es nicht versteht, sein fragiles Gefühl der Sicherheit erschüttern. Seine Geburt und der Verlauf früherer Entwicklungsprozesse stellen viele Momente dar, in denen das Sicherheitsgefühl eines Kindes gestört wird.

Obwohl wir uns selbst als fortgeschrittene Gesellschaft betrachten, sind viele Kinder noch früh in ihrem Leben mit zutiefst isolierenden und sogar lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert. Außerdem wird durch Gewalt, welche häufig in Filmen, Cartoons und Märchen zu finden ist, erheblicher Schaden zugeführt.

Um Angst entlasten zu können, sucht das Kind einen Vorwand

Situationen, in denen sich Kinder ängstigten, lassen sie hilf -und machtlos werden. Um die Angst loszulassen zu können, sucht das Kind einen Vorwand, der ganz gewöhnlich und alltäglich ist. Auf diese Weise kann es Gefühle zu einem Zeitpunkt verarbeiten, in dem es sich sicher fühlt und keine Gefahr droht.

Wenn ein Kind, während es heranwächst, seine Ängste nicht entlasten und somit verarbeiten kann, wird es diese auf verschiedene Dinge potenzieren. Es ist bereit, diese Gefühle zu verarbeiten, wenn es tiefe Angst vor einer harmlosen Situation zeigt.

So kann zum Beispiel ein Kleinkind, das einst in der Notaufnahme wegen einer Verbrennung zweiten Grades behandelt wurde, Angst haben, wenn seine Mutter ihm die Zähne putzen möchte. Oder ein Kind, das als Kleinkind aufgrund von Krankheit eine Wochein Quarantäne verbracht hat, kann auf einer kurzen Familienwanderung zusammenbrechen und sich “zu schwach” fühlen, um nur noch einen einzigen weiteren Schritt zu gehen.

Lachen löst leichte Ängste

Special Time ist die Art von Spiel, welche Kindern hilft, ihre Ängste zu überwinden, und beginnt damit, dass der Erwachsene der Leitung des Kindes folgt. Sei ganz aufmerksam und beobachte, was dein Kind gerne tut und begleite es mit deiner ganzen Präsenz, Liebe und Aufmerksamkeit. Nehme in dieser Zeit die Rolle des weniger Mächtigen ein.

Wenn dein Kind spielt, zur Arbeit zu gehen, gebe vor zu „weinen“ und bettle darum, dass es nicht geht. Wenn dein Kind Fangen spielen möchte, versuche es zu fangen, aber scheitere die meiste Zeit. Wenn dein Kind darum bittet, auf den Betten springen zu dürfen, bitten es spielerisch, “vorsichtig” zu springen, aber mit jenem „Glanz in den Augen“, dass es weiß, dass es in Ordnung ist, dich damit zu überraschen und zu erschrecken, wie hoch es springen kann.

Die Ängste deines Kindes werden sich entlasten, wenn es lacht, während du die ohnmächtige Rolle einnimmst. Je mehr du auf diese Art und Weise mit deinem Kind spielst und ihm das Lachen entlockst, desto mutiger wird es werden. Aber vermeide es zu kitzeln – das ist nicht hilfreich. Kitzeln fördert den natürlichen Heilungsprozess nicht, da das Kind dadurch in die ohnmächtige Rolle rutscht und das Lachen, dass geschieht nicht natürlich, sondern erzwungen ist.[1]

Angst löst sich in Weinen, Zittern und Schwitzen

Wenn Angst Besitz von deinem Kind ergriffen hat, ist es bereit, tieferliegende Ängste zu verarbeiten. Zu diesem Zeitpunkt ist es deine Aufgabe, so lieb, vertrauensvoll und wohlwollend wie möglich zu sein. Versuche nicht, eine bereits sichere Situation zu ändern. Dein Kind muss seine Ängste spüren, um sie zu entlasten und verarbeiten zu können. Deine akzeptierende Haltung in dieser Situation macht den Unterschied aus.

Bleibe ganz nah bei deinem Kind und bewege dich gemeinsam mit ihm langsam auf die beängstigende Situation zu. Wenn es in deinen Armen zu weinen, strampeln, zittern oder zu schwitzen beginnt, bist du auf dem „richtigen Weg“. Es wird sich schrecklich fühlen: Aber du bist da, um ihm zu helfen, während es diese schmerzlichen Gefühle entlastet. Jetzt könntest du sagen: “Ich bin hier und werde nicht weggehen. Alles ist in Ordnung.” oder: “Ich sehe, wie schwer das ist, und bin ganz nah bei dir. Ich halte dich sicher in meinen Armen.”

Dein Kind wird sehr wahrscheinlich protestieren und dir mit Kraftausdrücken mitteilen, dass du weggehen sollst. Wenn du aber weggehst oder es tröstest, kann es seine Ängste nicht entlasten und verarbeiten. Es ist wichtig, darauf zu vertrauen, dass das Kind während es sicher in deinen Armen ist, seine tiefliegende Angst entlasten kann. Du hilfst ihm gerade und machst ihm ein unglaublich wertvolles Geschenk!

Bleibe so lange wie möglich bei deinem verängstigten Kind. Je sanfter und akzeptierender deine Haltung ist, desto schneller werden seine Ängste verschwinden. Kinder können, wenn sie Angst entlasten, bis zu einer Stunde weinen, strampeln, zittern und schwitzen. Danach ist ein gutes Stück geschafft. Wenn du kannst, bleibe bei deinem Kind, bis es erkennt, dass es in deinen Armen ganz sicher ist und das alles gut ist. Wenn Kinder diesen Punkt erreicht haben, können sie sich wieder entspannen, vielleicht gemeinsam mit dir weinen, oder auch lange lachend in deinen Armen liegen. Auf jeden Fall wird sich sein Verhalten nach dieser tiefen emotionalen Entlastung deutlich verändern.

Unseren Kindern zu helfen, ihre Ängste zu überwinden, kann schwierig sein. Es ist erstaunlich schwer, Kinder zu begleiten, die sehr lange lachen oder der Tiefe ihrer Ängste und ihrer Trauer zu lauschen. Dies ist viel leichter, wenn du dir selbst einen Zuhörer (siehe Listening Partnership) suchst, und somit auch die Möglichkeit hast, deine Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Dann kannst du wieder viel leichter deinem Kind beistehen, seine Ängste zu überwinden.

Hier ist die Geschichte einer Mutter:

“Ich habe Zwillinge, welche 22 Monate alt sind. Mein Sohn liebte es, ein Bad zu nehmen, aber eines Abends, als er und seine Schwester gerade badeten, zog er am Duschhebel und bekam eine Ladung Wasser auf den Kopf. Danach weigerte er sich, zu baden. Ich beschloss, dass ich versuchen wollte, ihm mit dem Hand in Hand Werkzeug  „Staylistening“ zu helfen. Bei diesem Werkzeug bleibt man bei dem Kind und hört sich an, was ihm durch den Kopf geht, ohne Rat- oder Vorschläge zu machen.

Ich brachte also beide Kinder ins Badezimmer, half seiner Schwester ins Bad und sagte ihm sanft, dass er heute auch baden würde. Er weinte und weinte. Die ersten beiden Male hörte ich nur zu. Er sagte “Dusche” und schaute immer wieder nach oben. Ich versicherte ihm, dass die Dusche heute nicht an war und ließ ihn gleichzeitig darüber weinen und sprechen. Und zwang ihn kein Mal in die Badewanne zu steigen.

Vergangene Nacht hörte ich ihm ein drittes Mal zu. Er begann zu weinen und sagte „Nein“, und klammerte sich an mich. Ich hatte die Badewanne mit etwas Wasser gefüllt. Nach etwa fünf Minuten sah er die Badetiere auf dem Badewannenrand sitzen. Er bat mich die Ente, dann die Krabbe und zuletzt die Schildkröte ins Wasser zu setzen. Dann schaute er in die Wanne und sagte mit einem großen Lächeln auf dem Gesicht: “Schwimmen!”

Ich stimmte zu, dass sie schwimmen würden. Daraufhin blickte er mich an und sagte: “Rein.” Das wars! Danke, danke, danke. Ich bin so froh, diese Werkzeuge zu kennen und in jeglicher Situation anwenden zu können!

eine Mutter aus Kalifornien, USA

[1] zusätzliche Erklärung zum Thema Kitzeln von Steffi Weh